Elternarbeit


Für eine wirkungsvolle und nachhaltige Prävention ist es wichtig, nicht nur mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, sondern auch deren Elten einzubeziehen, zu sensibilisieren und zu starken Erziehungspartnern zu machen. Dazu bieten wir ein breites Spektrum an Vorträgen an.

 

Die Vorträge können sowohl als Online-Veranstaltung als auch in Präsenz gebucht werden.

Bei Bedarf können die Themenelternabende und Vorträge mit individuellen Fallbeispielen und Ihren gewünschten Schwerpunkten gestaltet werden. Fragen Sie dazu gerne rechtzeitig an.

Vortragsthemen für Kindergärten, Schulen, außerschulische Einrichtungen,
Betriebe und Vereine


Sucht

Es werden verschiedene inhaltliche Ausgestaltungen angeboten.

 

Sucht - allgemein:
Mittels Fallbeispielen wird beleuchtet, wie eine Suchterkrankung entstehen kann, was gängige Suchtmittel sind und woran man erste Warnsignale eines süchtigen Verhaltens erkennt. Abgerundet wird der Vortrag mit Schutzmöglichkeiten für vulnerable Gruppen, Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und den nötigen Kontaktadressen für Hilfsangebote. Der Vortrag dauert ca. 60 Minuten.


Elternabend zu suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis - ESIC:

Dieser Elternabend eignet sich zur suchtpräventiven Information rund um das Thema Cannabis. Es werden Informationen zu Konsumformen und Konsummotiven gegeben, die Risiken jugendlichen Konsums beleuchtet und die gesetzliche Lage erörtert. Da dieses Thema am Familientisch lieber vermieden als besprochen wird, werden praktische Tipps für ein gelingendes Eltern-Kind-Gespräch zum Thema Cannabiskonsum anschaulich vermittelt.

Der Elternabend kann – je nach Einbettung des Themas – in einer Kurzversion von 30 Minuten oder in einer Langversion von 90 Minuten angeboten werden. 

Cannabis - Quo Vadis?:

Das Projekt "Cannabis - Quo Vadis?" beinhaltet in der Regel einen zum Workshop passenden Elternabend. Bei diesem Elternabend wird der Schulklassenworkshop „Cannabis – quo vadis?“ vorgestellt. Die Eltern machen sich ihre eigene Haltung bewusst, erfahren Wissenswertes zu Wirkung, Einsatz und Konsummotiven von Cannabis und werden über die aktuelle Gesetzeslage informiert. Es werden Handlungsempfehlungen zum eigenen Gebrauch, aber auch zum Umgang mit dem Kind erörtert und weiterführende Hilfen angeboten.  


Medien

Es werden verschiedene inhaltliche Ausgestaltungen angeboten.

Net-Piloten 
Bei den Elternabenden im Rahmen der Net-Piloten steht die Prävention von exzessiver Mediennutzung im Fokus. Zudem können auch andere medienpädagogische Aspekte angesprochen werden. Es werden in 90 Minuten Informationen über Videospiele sowie die Erwartungen der Jugendlichen an die Internetnutzung vermittelt und damit auch die eigene Haltung zum Smartphone beleuchtet. Zu diesem Elternabend können die Net-Piloten vor Ort einbezogen werden oder aber sie bieten diesen Elternabend selbständig an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung. 
Ein weiterer Baustein des Net-Piloten-Projekts ist das dreitägige Elternseminar, welches wir gerne an Schulen, Familienstützpunkten, Vereinen, etc. anbieten. 

Medienpädagogik

(Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule)
Die brennendste Frage rund um die Medienerziehung lautet für Eltern oft „Ab wann sollte mein Kind ein eigenes Handy bekommen?“. In rund 60 Minuten werden diese und ähnliche Fragen rund um eine sinnvolle, kindgerechte, risikobewusste und altersentsprechende Medienerziehung beantwortet. Wir klären über die Folgen kritischen Medienkonsums auf und beraten rund um das Thema Mediensicherheit, Datenschutz, Nutzerschutz und die eigene mediale Sicherheit. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Eltern gestärkt, gemeinsam mit Ihrem Kind den richtigen Umgang mit den Medien zu finden.

 

Mediensuchtprävention

(Zielgruppe: weiterführende Schulen)
Kann man von Mediennutzung abhängig werden? Spätestens wenn der Ausfall des Routers zum Problem wird, kann ein Einblick in die Dimensionen mediensüchtigen Verhaltens genommen werden. In rund 60 Minuten werden die Nutzungsmotive, Chancen und Risiken des Internets, wie auch Hilfsmöglichkeiten für problematisches Nutzungsverhalten erörtert und praktische Tipps zur Konsumregulierung gegeben. Wir klären über die Folgen kritischen Medienkonsums auf und beraten rund um das Thema Mediensicherheit, Datenschutz, Nutzerschutz und die eigene mediale Sicherheit. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Eltern gestärkt, gemeinsam mit Ihrem Kind den richtigen Umgang mit den Medien zu finden.