Spielen gehört zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Glücksspiele werden von vielen als Freizeitbeschäftigung angesehen. Glücksspiele bergen aber leider ein großes Risiko Geld zu verlieren und eine Spielsucht zu entwickeln.
In ca. 3 Schulstunden lernen Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe mit Hilfe unterschiedlicher Methoden:
- was sich hinter dem Begriff Glücksspiel verbirgt
- das Suchtpotential von Glücksspiel zu erkennen
- und das eigene Konsumverhalten zu reflektieren.
Dabei wird zudem auf die rechtlichen Grundlagen von Glücksspiel eingegangen.
Für Anfragen können Sie direkt hier Kontakt aufnehmen.
Um die Nachhaltigkeit zu gewähren, empfehlen wir zusätzlich einen Elternabend zum Thema zu veranstalten.